![]() |
Titel | Datum |
KHD Wasserdienst | 2010-11-02 | |
Am 23.10.2010 fand in der Landesfeuerwehrschule in Tulln eine Übung des 6.Zuges (Wasserdienst) des Katastrophenhilfsdienstes des Bezirks Tulln statt. In einem durch Hochwasser betroffenem Wohnha ![]() neues EreignisFoto: BFKDO Tulln, Pressedienst ![]() neues Ereignis ![]() neues Ereignis ![]() neues Ereignis us wurde der Keller überflutet und der Heizöltank aufgeschwemmt. Von dem eingeteilten Gruppenkommandanten OBI Ing. Herbert Polsterer wurde veranlasst, den Tank so abzustützen, dass er nicht gegen die Decke aufschwimmen konnte. Gleichzeitig wurde das Wasser aus dem Keller ausgepumpt und der Tank mit einer Holzkonstruktion gesichert. Damit das von Aussen kommende Wasser nicht wieder durch die Fenster in den Keller fließen konnte wurden diese mit Sandsäcken bzw. Dokaplatten abgedichtet. Als Härtetest wurden die Fenster danach von außen geflutet um zu demonstrieren welche Dichtmethode am effektivsten ist. Die zweite Station war eine sogenannte Ortsverteidigungslinie. Es galt eine Ortschaft vor einer Flut zu schützen. Anstatt des Sandsacksatzbau´s entschloss sich Gruppenkommandant OBI Leopold Nedwich hierfür sogennante Waterwalls zu verwenden. Es handelt sich dabei um 5m breite Kunststoffdämme, die vorerst mit Luft gefüllt und verbunden werden. Danach werden sie zur Beschwerung mit Wasser gefüllt. Es lassen sich beliebig viele Dämme verbinden. Bei der Übung wurden insgesamt 11 Elemente mit einer Gesamtlänge von 55m aufgebaut. Nach den durchgeführten Tätigkeiten wurden die Stationen im Beisein von Landesfeuerwehrkommandant LBDSTV Armin Blutsch, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Josef Thallauer und HBI Fritz Ploiner mit allen Teilnehmern besichtigt und besprochen bevor es zur Stärkung eine Verpflegung gab. |
||
![]() |
Im Fotoalbum gibt es Fotos zu diesem Ereignis. zum Fotoalbum |