Am Mittwochabend, dem 22. Oktober 2025, wurden die Feuerwehren der Gemeinde Zwentendorf mit dem Meldebild „B3 – Gebäudebrand, viele Personen“ zur Kombiübung in Zwentendorf alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte die örtlich zuständige Feuerwehr Zwentendorf folgende Übungslage fest:
Im Bereich der Kegelbahn im Keller des Donauhofs war ein Brand ausgebrochen. Dichter Rauch hatte sich bereits im gesamten Keller ausgebreitet. Von einer Schulklasse, die sich zu diesem Zeitpunkt im Keller aufhielt, wurden noch neun Kinder vermisst.

Unverzüglich wurde ein Atemschutztrupp des Rüstlösch-Zwentendorf mit einer Löschleitung zur Menschenrettung in den Keller entsendet. Parallel dazu wurde durch das Kommandofahrzeug die Einsatzleitung aufgebaut.

Nach dem Eintreffen weiterer Feuerwehren wurden zusätzliche Atemschutztrupps zur Menschenrettung eingesetzt. Durch die Brandschutzpläne wurde bekannt, dass es eine zweite Stiege in den Kellerbereich gibt. Über diesen Zugang konnte ein weiterer Ablaufposten eingerichtet werden, sodass zusätzliche Trupps über die zweite Stiege in das Brandobjekt vordringen konnten.

Nach und nach konnten alle vermissten Kinder gefunden, gerettet und an den SAN-Platz übergeben werden, wo sie weiter betreut wurden.
Parallel dazu richtete die Feuerwehr Heiligeneich den Atemschutzsammelplatz ein.

Nachdem alle vermissten Personen gerettet waren, konnte „Brand aus“ gegeben werden und mit den Belüftungsmaßnahmen begonnen werden.

Nach rund 45 Minuten konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Im Anschluss fand eine Nachbesprechung im Saal des Donauhofs statt, bei der die Übungsabläufe besprochen und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze gewonnen wurden.

An der Übung nahmen teil:

  • FF Zwentendorf
  • FF Erpersdorf
  • FF Dürnrohr
  • FF Bärndorf
  • FF Maria Ponsee
  • FF Klein Schönbichl
  • FF Pischelsdorf
  • BTF EVN Wärmekraftwerke
  • BTF Donau Chemie
  • FF Heiligeneich (ALA)